Untersuchung zur Knochengesundheit

Die Osteoporose ist eine Volkserkrankung und, wie viele Studien belegen, stark unterdiagnostiziert. Bei Betroffenen führt die Erkrankung zu einer vermehrten Bruchneigung, z.B. der Wirbelkörper oder des Oberschenkels, aber auch zu chronischen Schmerzen gerade im Bereich des Rückens.
Uns in der Praxis Am Gutspark ist ja bekanntermaßer die Prävention wichtig und deshalb bieten wir unseren Patienten nun an, ihre Knochengesundheit genauer untersuchen zu lassen. Das zentrale Element dieser präventiven Untersuchung ist die Ermittlung der Knochendichte mittels der etablierten DXA-Methode.
Die Messung ist schmerzlos und findet auf einer speziellen Untersuchungsliege statt. Der eigentliche Messvorgang dauert wenige Sekunden. Gemessen wird die Knochendichte an der Lendenwirbelsäule (LWS) und an beiden Oberschenkelhälsen. Die Ergebnisse sind sehr verlässlich, stellt doch die DXA-Methode das einzige Verfahren dar, nach der auch ggf. eine spezifische Osteoporosetherapie eingeleitet werden darf (im Gegensatz zu den teilweise in Apotheken durchgeführten Ultraschallmessungen).
Die Strahlenbelastung der Knochendichtemessung nach der bei uns genutzten DXA-Methode ist sehr gering. Je nach Untersuchungsbedingungen, die insbesondere vom Körpergewicht abhängig sind, werden Strahlendosen benötigt, die nur einem mehrfachen der natürlichen Tagesstrahlendosis oder z.B. einem Flug auf die Kanaren entsprechen.
Nichtsdestotrotz ist es wichtig, auch bei dieser strahlenarmen Methode Nutzen und Risiko gegeneinander abzuwägen und so führen wir diese Untersuchung bei Ihnen natürlich nur durch, falls eine Indikation hierfür und keine Schwangerschaft vorliegen.
Da auch die Muskulatur einen erheblichen Anteil an der Knochengesundheit hat, testen wir neben der Knochendichtemessung auch ihre Muskelkraft an Händen und Beinen. Eine weitere standartisierte Testung beurteilt den Gleichgewichtssinn/das Sturzrisiko. Zudem bitten wir Sie einen Fragebogen auszufüllen, der uns hilft ihr individuelles Knochenbruch- und Sturzrisiko zu ermitteln ("Fragebogen zum Knochenbruch- und Sturzrisiko"). Diesen können Sie gerne vorab schon einmal von dieser Seite herunterladen und ausfüllen. Auch unsere Patienten, die wir eigentlich sehr gut kennen, bitten wir diesen Fragebogen vorab auszufüllen.
Generell sollten gesunde Frauen nach Empfehlungen des DVO (Dachverband Osteologie) erstmals mit dem 60. Lebensjahr eine Untersuchung zur Knochengesundheit durchführen lassen. Für gesunde Männer liegt die Altersgrenze bei 70 Jahren. Liegen bestimmte Bedingungen, wie z.B. früher Eintritt in die Menopause, Diabetes mellitus oder Schilddrüsenerkrankungen, vor, so wird die Knochendichtemessung auch deutlich eher empfohlen. Gerne besprechen wir mit Ihnen, inwieweit Sie ein erhöhtes individuelles Risiko für das Vorliegen einer Osteoporose haben.
beispielhafte Risikofaktoren, die z.B. eine Abklärung einer Osteoporose bedingen sollten:

Das DXA-Gerät "Excellus" der Firma Osteosys